Wenn man bei Sturm und Regen nach Hause kommt, möchte man natürlich schnell ins behagliche Innere seiner vier Wände. Leider braucht es immer etwas Zeit, um seinen Haustürschlüssel herauszuholen oder auch zu klingeln und auf das Öffnen der Tür zu warten! Wäre es nicht toll, wenn man an Ihrer Eingangstür zumindest etwas geschützt wäre? Vor unangenehmem Wind oder gar vor Regen, Hagel und Schnee?
Mit dem passenden Windschutz für die Haustür spenden Sie bereits an Ihrem Eingang ein Stück Geborgenheit. Auch Ihre Gäste, Pizza- oder Paketbote werden es schätzen, wenn man nicht vor Ihrer Tür ungeschützt den Elementen ausgesetzt ist. Im Gegenteil: Sie beweisen, dass Ihnen das Wohl Ihrer Besucher wichtig ist!
Verschiedene Windschutzinstallationen für Ihre Haustür
- Windschutzelement als ein oder zwei Seitenteile: Oftmals kommt der Wind vor allem aus einer Richtung. Ein einzelnes Windschutzelement, typischerweise aus Sicherheitsglas oder Acrylglas, stemmt sich dem Wind entgegen. Bei wechselnden Windverhältnissen, aber auch aus Konstruktionsgründen des Gesamtelements oder für eine bessere Symmetrie kann ein gegenüberliegendes, zweites Windschutz-Seitenteil installiert werden. Auch der Schutz vor Wind ist besser, wenn beidseitig ein Windschutz besteht.
- Windschutz kombiniert mit Vordach: Im Grunde genommen eine naheliegende Variante, um neben Wind auch für Regen, Hagel und Schnee vorzusorgen! Windschutz und Vordach können separate, optisch zueinander passende Elemente sein oder auch ein einzelnes, harmonisch verbundenes Element, bei dem Seitenteil(e) und Vordach ein harmonisches Ganzes ergeben. Dieser Aufbau verstärkt auch die Stabilität der Konstruktion. Eine Alternative ist auch die Kombination von Seitenteil und Windschutzelement zur Straße hin. So verhindert man, dass neugierige Passanten in Ihr Zuhause spähen, wenn Ihre Tür geöffnet wird.
- Windfang als vorgelagerter Eingangsbereich: Insbesondere in Gegenden mit starkem Wind wird gerne ein kompletter Eingangsbereich abgeschottet, damit beim Öffnen der Haustür nicht direkt ein eisiger Wind ins Innere bläst, im Herbst gerne noch mit Regen oder Laub im Gefolge. Klassischerweise sorgt ein Windfang dafür, dass eine vorgelagerte Außentür und die eigentliche Haustür nie gleichzeitig geöffnet sind. Ein Windfang kann außerhalb des Gebäudes liegen oder Teil des Hauses sein. Vielfach versteht man unter Windfang ein Synonym für einen geschützten Eingangsbereich.
Weitere Vorteile eines Windschutzes
Neben dem Schutz vor den Elementen hat ein Windschutz noch weitere Vorteile. Ist der Eingang vor dem Wind geschützt, geht im Winter weniger Wärme verloren, wenn sich die Tür öffnet. Weiterhin wird auch die Haustür selbst besser vor den Einflüssen der Witterung geschützt und dadurch in besserem Zustand gehalten. Vielleicht liegt auch Ihre Eingangstür dicht an der Tür zum Nachbarhaus, und Sie empfinden es als unangenehm, zufällig Seite an Seite zu stehen beim Kommen oder Gehen. Ein undurchsichtiges Seitenteil sorgt hier für die gewünschte Privatsphäre!
Materialien für den Windschutz
Typischerweise wird der Windschutz für die Haustür aus durchsichtigen Materialien gestaltet. Beliebt ist Acryl – der Kunststoff überzeugt mit besonderer Robustheit und hoher Lichtdurchlässigkeit. Eine besonders „wertige“ Materialanmutung hat natürlich Glas. Das verwendete Sicherheitsglas besitzt eine hohe Bruchfestigkeit und ist gleichzeitig sehr pflegeleicht. Wer es traditioneller mag, kann auch einen Windschutz aus Holz installieren. Hier empfehlen sich entsprechende Schutzanstriche gegen die Witterung!
Wir sind Ihr Experte für Haustüren und Zubehör!
Sie hätten gerne einen Windschutz für Ihre Haustür? Wir helfen Ihnen gerne weiter, die entsprechende Konstruktion zu verwirklichen! Von Auswahl der Konstruktionsvariante über Materialien und Designs bis zur konkreten Umsetzung sind wir als Türen- und Fensterprofis im Großraum München Ihr zuverlässiger Partner – und das seit über 80 Jahren!
Bild 1: © Björn Wylezich/stock.adobe.com
Bild 2: © moonrise/stock.adobe.com