Lärmreduzierung durch Schallschutztüren
Lärm ist äußerst unangenehm und kann auf Dauer sogar zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Schallschutztüren reduzieren Geräusche und helfen Ihnen dabei, die benötigte Ruhe zu finden. Doch diese speziellen Türen lassen nicht nur externen Lärm draußen, sondern sorgen auch für mehr Privatsphäre in den eigenen vier Wänden. Schallschutztüren verbessern so das Wohlbefinden und lassen außerdem ein konzentriertes Arbeiten zu.
Die lärmmindernden Funktionstüren finden in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Von Industrie- und Gewerberäumen über Krankenhäuser bis hin zum hochwertigen Wohnungsbau. Außerdem sind Schallschutztüren in unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich – ob als Haustür, Wohnungstür oder Innentür.
So funktioniert eine Schallschutztür
Die lärmreduzierenden Eigenschaften von Schallschutztüren entstehen durch die sogenannte Biegeweichheit und die Masse des Türblattes. Je höher Biegeweichheit und Masse sind, desto größer ist der Schallschutz.
Aufbau einer Schallschutztür
Schallschutztüren bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, welche an einzelnen Punkten miteinander verbunden sind. Es handelt sich dabei um die sogenannte Sandwichbauweise. Zudem enthalten sie spezielle, schallabsorbierende Innenlagen.
Neben dem Türblatt verbessern auch eine installierte Zargen- und Schwellendichtung die schalldämpfenden Eigenschaften der Tür. Die Türzarge wird außerdem bei der Installation der Tür mit Dämmmaterialien, wie Mineralwolle oder Bauschaum, hinterfüllt.
Schallschutzklassen und deren Einsatzbereich
Bauordnungsrechtliche Vorgaben für Schallschutztüren werden durch die Deutsche Industrienorm (DIN) 4109 und die Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) 4100 geregelt. Je höher die angegebene Schallschutzklasse ist, desto besser sind die schalldämpfenden Eigenschaften der Tür. Die DIN 4109 gibt vor, welcher Mindestschallschutz je nach Räumlichkeit vorhanden sein muss. Folgende Schallschutzklassen und deren Einsatzgebiete gibt es:
- Schallschutzklasse 1: Türen, die von Treppenhäusern in Flure führen und Türen zu privaten Arbeitsräumen
- Schallschutzklasse 2: Finden in Schulen, Beherbergungsstätten und Büros Anwendung
- Schallschutzklasse 3: Türen, die Treppenhäuser mit Wohnräumen verbinden; Krankenhäuser und Arztpraxen
- Schallschutzklasse 4: Findet bei Sonderfällen Anwendung
Vorteile von Schallschutztüren
Schallschutztüren bieten viele Vorteile und gewähren Ihnen in den eigenen vier Wänden einen ruhigen Alltag und eine verbesserte Lebensqualität. In Mehrfamilienhäusern dringt der Lärm aus dem Treppenhaus nicht in die Wohnung. Auch Geräusche aus anderen Zimmern innerhalb der Wohnung werden nicht wahrgenommen und verbessern so die Konzentration und Produktivität, zum Beispiel im Homeoffice. Durch die geschaffene Stille im Schlafzimmer kann auch die Schlafqualität verbessert werden.
Schallschutz bei vorhandenen Zimmertüren verbessern
Kommt für Sie die Neuanschaffung von Schallschutztüren nicht in Frage, gibt es auch Möglichkeiten die Schallschutzeigenschaften vorhandener Türen zu verbessern. Vom Neueinstellen der Tür bis hin zur Installation von Gummidichtungen zeigen wir Ihnen im Blogartikel „Ruhe und Privatsphäre durch den richtigen Schallschutz bei Zimmertüren“, was Sie selbst unternehmen können, um den Schallschutz Ihrer Zimmertüren zu optimieren.
Türen von Rumpfinger
Sie möchten sich neue Türen für Ihr Eigenheim oder Ihr Unternehmen anschaffen? Die Schreinerei Rumpfinger ist Ihr Experte für Außen- und Innentüren. Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen zusammen die richtigen Türen für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen. Unser Service umfasst einen fachgerechten Einbau, die Wiederherstellung der Laibungen und die Entsorgung der alten Türen.
Bild1: © New Africa/stock.adobe.com
Bild2: © Rawf8/stock.adobe.com