Unsere Fenster sind ständig verschiedenen Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen, Hitze, Sonne oder Hagel ausgesetzt. Dazu kommt noch tägliches Öffnen, Kippen oder Zumachen der Fenster. Obwohl sich moderne Fenstervarianten durch ihre hohe Dauerhaftigkeit und Beständigkeit auszeichnen, kann nur eine systematische und professionelle Wartung den Nutzungskomfort erhöhen und somit die Kosten für eine eventuelle Reparatur oder einen kompletten Austausch der Fenster minimieren. Wie Sie es richtig machen, erklären wir Ihnen in ein paar Tipps.
Bei alten Fenstern helfen Pflegemaßnahmen nicht lange. Deswegen lohnt es sich, defekte Dichtungen auszutauschen. Dafür brauchen Sie natürlich neue Dichtungen. Checken Sie Ihre bestehenden Dichtungen und finden dabei heraus, welches Profil Ihre Fenster haben. Normalerweise reichen Dichtungen aus einem Fachmarkt. Nur bei Fenstern auf Maß können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie Ihre alte Dichtung einfach mitnehmen und vor Ort vergleichen. Kaufen Sie exakt die Art der Dichtung, die Sie brauchen. Denn mit einer unpassenden Dichtung können Spannungen zwischen Rahmen und Fensterflügel entstehen, was oft zu Schäden am Fenster führt. Im nächsten Step beseitigen Sie die alte Dichtung. Nehmen Sie ein Cuttermesser und schneiden die Dichtung einfach durch. Danach ziehen Sie die Dichtung ab und entfernen jegliche Rückstände. Sollte die Dichtung doch festsitzen, behelfen Sie sich mit einem Spatel bzw. einem Schraubendreher. Tun Sie es aber sehr vorsichtig, um den Fensterrahmen dabei nicht zu zerstören. Jetzt nehmen Sie die neue Dichtung, bringen diese in der Mitte oben an und drücken sie in die Nut. Auf dem Markt finden Sie spezielle Einroller, die diese Arbeit sehr erleichtern. An den Ecken schneiden Sie die Dichtung auf Gehrung und verkleben sie mit einem dafür vorgesehenen Dichtungskleber. Checken Sie jetzt die angebrachte Dichtung auf eventuelle Lücken und prüfen, ob das Fenster richtig schließt. Falls Ihr Fenster doch nicht richtig zugeht, lesen Sie unsere Anleitung zum Fenster in Eigenregie einstellen. Mit diesen einfachen Pflege- und Reparaturtipps haben Sie lange etwas von Ihren Fenstern. Falls Sie aber doch neue Holz-, Aluminium- oder Kunststofffenster benötigen, hilft Ihnen unsere Schreinerei bei der Wahl sowie Montage Ihrer neuen Fenster gerne weiter. Nutzen Sie einfach unseren Fensterservice und kontaktieren uns gleich unter: +49 (8124) 53 23 0. Bild 2: © Fotolia, Andrey Popov, Nr. 165046669
Regelmäßige Fenster-Reinigung ist ein Muss
Alles beginnt mit einer sorgfältigen Befreiung Ihrer Fenster von verschiedenen Verschmutzungen. Dabei ist es enorm wichtig, geeignete Pflege- und Reinigungsmittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschläge nicht beeinträchtigen. Beim Reinigen von Fensterprofilen verzichten Sie lieber auf Kratzwerkzeug und jegliche ätzende Reinigungsmittel. Nehmen Sie stattdessen weiche Tücher, lauwarmes Wasser und Glasreiniger/Spülmittel. Denn schlecht gereinigte Dichtungen werden schnell porös, verlieren unter dem Einfluss von atmosphärischen Faktoren ihre Elastizität, verkleben, bröckeln ab und verschimmeln sogar manchmal.Trockene Fensterdichtung = zuverlässiger Wärmeschutz
Halten Sie Ihre Fensterdichtungen immer trocken! Vor allem in der Heizperiode heißt es, das Kondenswasser tagtäglich mit einem trockenen, sauberen Tuch zu entfernen, um somit Schimmelbildung zu vermeiden.Dichtungen nur mit passenden Mitteln warten
Für die Wartung von Dichtungen am Fenster eignen sich in erster Linie:- Glycerin
- technische Vaseline
- Maschinenöl
- Silikonspray
- Talkumpulver