Schluss mit lästigem Kurbeln oder Zerren am Rollladengurt. Der elektrisch betriebene Rollladen bietet Ihnen ein Höchstmaß an Komfort bei der Bewegung von Rollläden. Ohne Kraftaufwand ändern Sie ab jetzt die Position Ihrer Rollläden. In Kombination von Antrieben, Steuerungen und Sensoren laufen viele Funktionen automatisch ab: zu bestimmten Tageszeiten oder wetterabhängig, einzeln oder gleichzeitig. Heute erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von elektrischen Rollläden.
Der Rollladenmotor stellt die zweite Alternative dar, einen Rollladen elektrisch zu steuern. Der Motor befindet sich auf der Rollladenwelle und treibt diese an. Auf der Welle installieren Sie einen Rollladenpanzer, welcher im Rollladenkasten vorhanden ist. Rohrmotoren gewährleisten eine hohe Sicherheit: Sie blockieren den Panzer des Rollladens, wenn sich der Sichtschutz in der heruntergelassenen Rollladen-Position befindet. Sie überzeugen zudem mit einer beinahe verlustfreien Kraftübertragung. Bei Rollläden mit Rohrmotor ist kein Gurt notwendig, so wird das Innendesign nicht beeinträchtigt.
Hausautomation mit elektrischen Rollläden
Rollläden bieten zuverlässigen Sicht-, Wärme- und Sonnenschutz und wirken zudem einbruchhemmend. Der elektrische Antrieb von Rollläden erlaubt es Ihnen, Rollläden ohne jegliche körperliche Anstrengung zu schließen und zu öffnen. Intelligente Sensoren übernehmen dabei verschiedene Funktionen wie:- Automatisches Herunterfahren der Rollläden bei zu starker Sonneneinstrahlung
- Hochfahren der Rollläden bei starkem Wind oder Sturm
- Absenken der Rollläden über die Zeitschaltuhr
- Anwesenheitssimulation als optische Barriere für potenzielle Einbrecher
- Erkennung der Hindernisse wie Gartenstühle und Verhinderung der Abwärtsfahrt
- Erkennung blockierter Rollläden bei strengem Frost