Rumpfingers Ziel: Ein gutes Leben für alle durch Gemeinwohl-Ökonomie
Im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie setzen Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Solidarität, Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und Transparenz. Als Familienunternehmen liegen auch uns diese Werte am Herzen. Im März 2020 hat die Schreinerei Rumpfinger GmbH daher als eines der Gründungsmitglieder die Regionalgruppe Ebersberg ins Leben gerufen. Geschäftsführer Johannes Rumpfinger setzt sich hier für eine ethische Marktwirtschaft abseits vom Konkurrenzdenken ein.

Gelebte Gemeinwohl-Ökonomie
bei Rumpfinger
Nachhaltigkeit
Solidarität
Menschenwürde
Gerechtigkeit
Transparenz
Miteinander
Nachhaltigkeit & Klimaverträglichkeit
Bei Rumpfinger setzen wir auf möglichst regionale Produkte, transparente Lieferketten sowie eine CO2-neutrale Stromerzeugung. Wir bemühen uns gemeinsam mit unserem ganzen Team um Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit bei unserer Arbeit.
Aktiver Umweltschutz
Unsere kleinsten und fleißigsten Mitarbeiter leben direkt auf der großen Ausgleichsfläche am Naturweiher auf dem Betriebsgelände: Rund 10 Bienenvölker sind hier beheimatet und werden von der Seniorchefin sachkundig betreut.
Respekt & Gerechtigkeit
… sind unsere wichtigsten Werte. Es handelt sich dabei nicht nur um die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie bestimmen auch unseren Umgang miteinander und unseren unternehmerischen Alltag maßgeblich mit.
Vertrauen
In der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Kunden setzen wir auf eine respekt- und vertrauensvolle Basis. Auf uns kann sich jeder verlassen. Die Rumpfinger Schreinerei ist außerdem engagierter Partner in der Handwerks-Kooperation „Handwerk kompakt“.
Miteinander
Im Rumpfinger-Team ist uns ein wertschätzendes Miteinander besonders wichtig. Unser engagiertes Mitarbeiter-Team ist dabei bunt gemischt: Junge und Erfahrene, Männer und Frauen, Menschen verschiedenster Wurzeln, Neulinge, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger und Altgediente.
Fair Play
Ob Preis-Leistungs-Verhältnis oder Bezahlung: Die Rumpfinger Schreinerei ist ein fairer Partner. Als Fair Player richten wir unser wirtschaftliches Handeln nicht nur an der Gewinnmaximierung, sondern besonders am Wohl von Mensch und Umwelt aus.
Gemeinwohl-Bilanz
Transparenz gehört zu den wichtigsten Werten der Gemeinwohl-Ökonomie. Im Gemeinwohl-Bericht geben wir Auskunft über all unsere unternehmerischen Aktivitäten. Dabei orientieren wir uns an der Gemeinwohl-Matrix mit 20 Themenfeldern zu den Grundwerten der Gemeinwohl-Ökonomie. Ein externer Auditor prüft anschließend die einzelnen Themen des Gemeinwohl-Berichts und bewertet ihn mit einer Gesamtpunktzahl. Aus dieser Bewertung und dem Gemeinwohl-Bericht ergibt sich die Gemeinwohl-Bilanz.
„Die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie leben wir täglich in unserem unternehmerischen Alltag und entwickeln sie laufend weiter. 2021 werden wir zum ersten Mal nicht nur eine rein wirtschaftliche, sondern auch eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen.“ Johannes Rumpfinger
Gemeinwohl-Ökonomie für alle
In Deutschland, Österreich und Spanien ist die Gemeinwohl-Ökonomie bisher am stärksten vertreten. Die Idee ist aber längst in vielen weiteren Ländern Europas angekommen und reicht sogar bis nach Nord- und Südamerika sowie Afrika. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und möchten mit unserem Engagement unseren Beitrag zur Verbreitung und Festigung der Gemeinwohl-Ökonomie leisten und die Idee weiterbringen.